Wenn Sie in eine Anlage investiert haben schaumstoffgefülltes SchutzblechDas Letzte, was Sie wollen, ist, dass Wasser eindringt. Diese Fender sind so konstruiert, dass sie auch in rauen Meeresumgebungen schwimmfähig und zuverlässig bleiben, aber wenn Wasser in den Schaumstoffkern eindringt, kann die Leistung schnell nachlassen. Was passiert eigentlich, wenn Wasser eindringt? Ist das gefährlich? Kann man es reparieren, oder muss man das ganze Ding ersetzen?
Lassen Sie uns das Ganze Schritt für Schritt aufschlüsseln.
Wie mit Schaumstoff gefüllte Kotflügel gebaut werden
Bevor wir über das Eindringen von Wasser sprechen, sollten wir kurz verstehen, was in einer schaumstoffgefülltes Schutzblech.
- Geschlossenzelliger EVA- oder PE-Schaumstoffkern → Bietet einen hohen Auftrieb und ist von Natur aus wasserabweisend.
- Widerstandsfähige Außenhaut aus Polyurethan (PU) → Schützt vor Stößen, Abrieb und UV-Schäden.
- Verstärkungsschichten → In der Regel Nylon oder Glasfaser zur Erhöhung der Festigkeit.
- Endstücke und Beschläge → Flansche, Drehösen und optionale Ketten-/Reifennetze.
Diese Kombination macht schaumstoffgefüllte Schutzbleche langlebig und wartungsarm, aber sie sind nicht unzerstörbar. Wenn die Haut durchstochen wird oder sich die Beschläge lockern, kann Wasser eindringen.

Wenn Wasser eindringt: Was das für Ihr Schutzblech bedeutet
Die Sache ist die: Der Schaum selbst ist GeschlossenzelligEs saugt sich also nicht mit Wasser voll wie ein Schwamm. Das ist eine gute Nachricht. Aber wenn die Polyurethanhaut beschädigt ist, kann es zu folgenden Problemen kommen in Hohlräumen eingeschlossenes freies Wasser. Dies führt mit der Zeit zu verschiedenen Problemen:
1. Reduzierter Auftrieb
Wenn Ihr Fender anfängt, tiefer zu schwimmen als früher, ist das ein deutliches Warnsignal. Wassereinlagerungen im Fender machen ihn schwerer, und es bleibt weniger von ihm über der Wasserlinie. Für Schiffe bedeutet dies:
- Weniger Freiraum zwischen dem Schiff und dem Kai
- Höhere Wahrscheinlichkeit eines Kontakts von Schiffskörper zu Schiffskörper oder Schiffskörper zu Dock
- Unwirksame Energieabsorption beim Anlegen
2. Beeinträchtigte Energieabsorption
EIN schaumstoffgefülltes Schutzblech funktioniert, indem der Schaumkern komprimiert wird, um kinetische Energie zu absorbieren. Wenn Wasser die inneren Hohlräume füllt, können Teile des Kotflügels zu "toten Zonen" werden, die nicht mehr richtig komprimiert werden können. Das werden Sie merken:
- Harte Stellen, an denen sich das Schutzblech schwergängig und unempfindlich anfühlt
- Ungleichmäßige Lastverteilung beim Aufprall
- Erhöhte Reaktionskräfte, die direkt auf den Schiffsrumpf oder das Dock übertragen werden
3. Beschleunigte innere Schädigung
Eingeschlossenes Wasser, insbesondere Meerwasser, bringt eine Reihe von Problemen mit sich:
- Salzwasser beschleunigt die Korrosion an Endstücken und inneren Verstärkungen
- Frost-Tau-Zyklen können Risse im Schaumstoff vergrößern
- Meeresbewuchs sammelt sich oft um beschädigte Stellen und verschlimmert die Abnutzung
Kurz gesagt, wenn das Wasser erst einmal eingedrungen ist, neigt das Problem dazu, sich zu verschlimmern, wenn es nicht schnell angegangen wird.

Warum es ein Sicherheitsrisiko ist
A kompromittiert schaumstoffgefülltes Schutzblech ist nicht nur weniger effektiv - sie kann auch unsicher in gefährlichen Situationen wie STS-Transfers, LNG-Terminals und Offshore-Plattformen.
- Unerwarteter Ausrutscher: Geringerer Auftrieb bedeutet, dass der Fender zu tief sitzen kann, was einen direkten Kontakt zwischen Rumpf und Schiff ermöglicht.
- Überlastete Hardware: Das zusätzliche Gewicht belastet die Ketten, Reifennetze und Endbeschläge stärker.
- Betriebsbedingte Ausfallzeiten: Beschädigte Fender müssen unter Umständen aus dem Verkehr gezogen werden, was zu Verzögerungen bei den Liegezeiten führt und Geld kostet.
Wenn Ihr Kotflügel Teil einer sicherheitskritischen Einrichtung ist, können Sie das Eindringen von Wasser nicht ignorieren.
Wie man sich entscheidet: Reparieren, Überholen oder Ersetzen
Nicht jeder Wassereinbruch bedeutet, dass Sie einen neuen Kotflügel brauchen. Hier ist eine einfache Entscheidungshilfe:
Schadensstufe | Symptome | Empfohlene Maßnahmen |
---|---|---|
Geringfügige Oberflächenschäden | Kleine Schnitte, kein Auftriebsverlust | Reinigen, flicken, überwachen |
Mäßiges Eindringen | 5-10% Auftriebsverlust, kleine weiche Stellen | Entfernen, reparieren, neu häuten |
Schwere Schäden | >15% Auftriebsverlust, mehrfache Einstiche, Kernkollaps | Vollständige Renovierung oder Ersatz |
Zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren
- Alter des Kotflügels → Wenn es bereits 8-10 Jahre alt ist, ist ein Austausch in der Regel kostengünstiger.
- Einschaltdauer → Hochdruckoperationen wie das Anlegen von VLCC oder LNG erfordern volle Leistung.
- Kosten für Ausfallzeiten → Manchmal ist ein schneller Tausch besser als das Warten auf eine Renovierung.
Reparatur-Lösungen: Wie es gemacht wird
Wenn der Schaden überschaubar ist, gibt es verschiedene Reparaturmöglichkeiten:
1. Field Patching (kleine Schnitte)
- Reinigen und trocknen Sie den Bereich gründlich
- Schleifen Sie die Kanten, um die Haftung zu verbessern.
- Auftragen einer Grundierung und eines Polyurethan-Elastomer-Patches
- Vor der Wiederverwendung vollständig aushärten lassen
Dies ist schnell und effektiv, wenn der Kern nicht beeinträchtigt wurde.
2. Lokalisierter Plug und Re-Skin (mäßige Beschädigung)
- Die beschädigte Außenhaut wegschneiden
- Degradierten Schaum entfernen
- Einsetzen eines neuen geschlossenzelligen Schaumstoffstopfens
- Versiegelung und Neuversiegelung mit PU-Beschichtung
Dadurch werden Auftrieb und strukturelle Integrität wiederhergestellt, ohne dass die gesamte Einheit ersetzt werden muss.
3. Vollständige Instandsetzung (schwere Schäden)
- Die gesamte Außenhaut entfernen
- Ersetzen Sie den Schaumstoffkern
- Überholung von Endbeschlägen und Netzen
- Neubeplankung und Neuzertifizierung des Kotflügels
Dies ist die teuerste Option, verlängert aber die Lebensdauer fast so stark wie ein fabrikneues Gerät.
Was man nicht tun sollte
Bohren Sie niemals "Abflusslöcher", um eingeschlossenes Wasser zu entfernen.
Das klingt verlockend, aber es beschleunigt die Schäden, lässt mehr Wasser eindringen und macht Garantien ungültig.
Das Eindringen von Wasser von vornherein verhindern
Hier erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Sie nicht wieder mit diesen Kopfschmerzen konfrontiert werden:
- Auf die richtige Größe kommt es an → Überlasten Sie nicht eine schaumstoffgefülltes Schutzblech indem Sie ein zu kleines Gefäß verwenden.
- Schutz der Haut → Bringen Sie Ketten-/Reifennetze oder Scheuerschutzpolster an, um Schäden durch scharfe Kanten zu vermeiden.
- Regelmäßige Inspektionen → Prüfen Sie mindestens vierteljährlich auf Risse, weiche Stellen und Freibordverlust.
- UV-Schutz → Polyurethanhäute in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung neu beschichten oder behandeln.
- Richtige Handhabung → Vermeiden Sie es, die Kotflügel auf rauen Oberflächen zu schleifen oder sie beim Anheben fallen zu lassen.
Mit ein wenig vorbeugender Wartung lässt sich die Lebensdauer Ihres Kotflügels erheblich verlängern.
FAQ
Wird mein mit Schaumstoff gefülltes Schutzblech untergehen, wenn es Wasser aufnimmt?
Nicht sofort - der geschlossenzellige Schaumstoff schwimmt auch dann noch, wenn etwas Wasser eingedrungen ist. Aber starke Überschwemmungen können den Auftrieb so weit verringern, dass der Fender unsicher wird.
Wie viel Wasser ist "zu viel"?
Wenn Sie mehr als eine 5-10% Absenkung des Freibords oder sich der Kotflügel deutlich schwerer anfühlt, ist es Zeit für eine Inspektion und wahrscheinlich eine Reparatur.
Kann ich einen Kotflügel weiter benutzen, während ich auf die Reparatur warte?
Vielleicht, aber nur für Operationen mit geringem Risiko. Bei Anlegevorgängen mit hoher Energie oder STS-Transfers sollten beschädigte Fender aus dem Verkehr gezogen werden.
Kann ich die Reparatur selbst durchführen?
Kleine Oberflächenkratzer, ja. Alles, was den inneren Schaumstoff oder die strukturelle Integrität betrifft, sollte von Spezialisten behandelt werden.
Schlussfolgerung
EIN schaumstoffgefülltes Schutzblech ist so konzipiert, dass er auch unter rauen Bedingungen zuverlässig funktioniert, aber das Eindringen von Wasser kann seine Schwimmfähigkeit, Energieabsorption und Sicherheit beeinträchtigen. Die gute Nachricht? Wenn Sie frühzeitig handeln, können die meisten Fälle repariert werden, ohne dass der gesamte Kotflügel ausgetauscht werden muss.
Seien Sie proaktiv: Inspizieren Sie regelmäßig, flicken Sie kleine Probleme schnell und entscheiden Sie sich für eine Überholung oder einen Austausch, wenn die Leistung auf dem Spiel steht. Mit der richtigen Wartung können Ihre mit Schaumstoff gefüllten Kotflügel viele Jahre lang halten, ohne Sie im Stich zu lassen.