Einführung
Beim Festmachen wird ein Schiff an einem festen Punkt befestigt, damit es sicher an seinem Platz bleiben kann. Dieser Punkt kann ein Kai, ein Pier, eine Boje oder ein anderes Bauwerk sein. Ein ordnungsgemäßes Festmachen ist wichtig für einen reibungslosen Frachtbetrieb, die Sicherheit der Passagiere und den Schutz des Schiffes und des Hafens vor Schäden.

1. Grundkonzept der Verankerung
Wenn ein Schiff in einen Hafen einläuft, muss es fest gegen die Kräfte von Wind, Gezeiten und Wellen gehalten werden. Vertäuungsleinen verbinden das Schiff mit festen Punkten an der Küste oder mit schwimmenden Strukturen. Ziel ist es, das Schiff so ruhig zu halten, dass es sicher be- und entladen werden kann oder Passagiere befördert werden können, während es sich gleichzeitig auf natürliche Weise an kleine Wasserbewegungen anpassen kann.
2. Übliche Verankerungsmethoden
Je nach Größe des Schiffes, der Lage des Hafens und den örtlichen Gegebenheiten kommen unterschiedliche Anlegemethoden zum Einsatz:
- Liegeplatz längsseits: Das Schiff legt direkt an einem Kai oder einer Pier an.
- Anlegen mit dem Kopf oder mit dem Heck: Das Schiff legt mit dem Bug oder Heck zum Ufer hin an.
- Einpunktverankerung (SPM)Öltanker: in der Regel für Öltanker vor der Küste, die an eine Boje oder ein Terminal angeschlossen sind.
- Bojenverankerung: Das Schiff ist mit mehreren Leinen an schwimmenden Bojen befestigt.
- Delphin-AnlegestelleDie Schiffsverankerungen werden an einzelnen starken Pfeilern befestigt, die in der Nähe eines Liegeplatzes im Wasser stehen.
Jede Methode hat ihre Vorteile, aber alle haben einen gemeinsamen Grundsatz: Sicherheit und Stabilität stehen an erster Stelle.
3. Festmacharbeiten Schritt für Schritt
Das Festmachen umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Vorbereitung - Die Besatzung überprüft Festmacher, Winden und Ausrüstung.
- Näherung - Schlepper können helfen, während das Schiff sich selbst positioniert.
- Handhabung der Leitung - Die Besatzung wirft oder benutzt Wurfleinen, um Festmacher an Land zu bringen.
- Sichern - Die Leinen werden an Pollern oder Haken befestigt und auf die richtige Spannung eingestellt.
- Endgültige Kontrollen - Die Beamten bestätigen, dass das Schiff stabil und sicher ist.
Eine klare Kommunikation zwischen dem Schiff, den Schleppern und den Landarbeitern ist bei jedem Schritt von entscheidender Bedeutung.
4. Verankerungsausrüstung (Schwerpunktbereich)
Das Festmachen erfordert eine Reihe von Spezialwerkzeugen und -materialien. Dazu gehören:
- Vertäuungsleinen: Die Seile oder Drähte, die das Schiff tatsächlich halten.
- Stahldrahtseile sind stark, aber schwer und weniger flexibel.
- Synthetische Seile wie Nylon, Polyester oder HMPE sind leichter, einfacher zu handhaben und können Energie absorbieren.
- Winden und Abspannvorrichtungen: Maschinen, die die Spannung in den Leinen ziehen und einstellen.
- Beißer und Poller: Starke Pfosten auf dem Schiff und an Land, an denen die Leinen befestigt werden.
- Klüsen und Unterlegkeile: Führungen, die die Leinen führen und Reibungsschäden verhindern.
- Schnellverschluss-Haken: Wird an Land installiert, um in Notfällen eine schnelle Abschaltung zu ermöglichen.
- Kotflügel: Große Geräte aus Gummi oder Schaumstoff zwischen Schiff und Kai platziert, um Stöße zu absorbieren und den Rumpf zu schützen.
Jedes Teil der Ausrüstung trägt zur Sicherheit des Schiffes bei. Wenn ein Teil ausfällt - z. B. ein abgenutztes Seil oder ein schwacher Poller - kann der gesamte Festmacherbetrieb gefährdet sein. Aus diesem Grund überprüfen die Seeleute die Ausrüstung regelmäßig und ersetzen sie bei Bedarf.
5. Umweltfaktoren
Ein Liegeplatz ist nicht in jedem Hafen gleich. Das Wetter und die Seebedingungen spielen eine Rolle:
- Wind kann das Schiff zur Seite oder vom Kai wegdrücken.
- Ströme und Gezeiten die Position des Schiffes und die Spannung der Leinen beeinflussen.
- Wellen kann zu ständiger Bewegung führen und die Linien betonen.
Aus diesem Grund passen die Besatzungen die Winkel der Leinen an, fügen Federn oder Brustleinen hinzu und erhöhen die Sicherheitsmargen, wenn die Umgebung rau ist.
6. Sicherheit und allgemeine Risiken
Das Festmachen ist eine der gefährlichsten Arbeiten auf einem Schiff. Eine gerissene Leine kann mit tödlicher Wucht zurückpeitschen. Dies wird als Schnappeffekt. Die Besatzung muss sich von Rückschlagzonen fernhalten, Schutzkleidung tragen und klare Befehle befolgen. Ausbildung und Bewusstsein retten Leben.
7. Verankerungspläne und Risikobewertung
Vor der Ankunft erstellen die Beamten einen Anlegeplan. Dieser umfasst:
- Anordnung der Linien
- Erwartete Wind- und Strömungskräfte
- Die Anzahl der erforderlichen Schlepper
- Sicherheitsgrenzen für den Betrieb
Ein gut vorbereiteter Plan reduziert Fehler und stellt sicher, dass jeder seine Rolle kennt.
8. Besondere Situationen und Schiffstypen (Schwerpunktbereich)
Nicht alle Schiffe machen auf die gleiche Weise fest. Verschiedene Schiffe und Operationen erfordern besondere Aufmerksamkeit:
- Öltanker und LNG-Tanker: Diese Schiffe nutzen häufig Offshore-Einpunktverankerungssysteme. Die Sicherheit ist wegen der brennbaren Ladung kritisch. Es gelten zusätzliche Schlepper und strenge Verfahren.
- Containerschiffe: Mit ihren hohen Seitenwänden sind sie dem Wind stärker ausgesetzt. Starke Brustleinen und Fender sind erforderlich, um sie stabil zu halten.
- RoRo-Schiffe: Diese Schiffe laden Fahrzeuge über Rampen. Das Festmachen muss den Rampenwinkel sicher und stabil halten.
- Jachten und kleine Boote: Sie verwenden einfache Seile und Klampen, müssen aber dennoch Wind und Gezeiten berücksichtigen.
- Extremes Wetter oder Eis: Bei starken Stürmen oder eisigen Bedingungen benötigen Schiffe unter Umständen zusätzliche Leinen, Schlepper oder können sogar ganz auf das Anlegen verzichten.
Durch die Anpassung der Methoden an den Schiffstyp und die jeweiligen Bedingungen können die Besatzungen Risiken verringern und die Effizienz verbessern.
FAQ
1. Was bedeutet Festmachen in der Schifffahrt?
Unter Festmachen versteht man das Befestigen eines Schiffes an einem festen Punkt, z. B. einem Kai, einer Mole oder einer Boje, damit es sicher an seinem Platz bleiben kann.
2. Welche Ausrüstung wird zum Festmachen verwendet?
Auf Schiffen werden Festmacher, Winden, Poller, Bits, Klüsen und Fender verwendet. Jedes Teil trägt dazu bei, das Schiff stabil und sicher zu halten.
3. Was ist der Unterschied zwischen Festmachen und Ankern?
Beim Festmachen wird das Schiff an einem festen Punkt an der Küste oder an einer Boje festgemacht, während beim Ankern das Schiff mit einem Anker auf dem Meeresgrund fixiert wird.
4. Warum ist das Festmachen gefährlich?
Das größte Risiko ist der Rückschnelleffekt. Wenn ein Seil reißt, kann es mit enormer Kraft zurückschlagen, wodurch Personen, die in der Nähe stehen, verletzt oder getötet werden können.
5. Wie viele Festmacher braucht ein Schiff?
Dies hängt von der Schiffsgröße, dem Hafen und dem Wetter ab. Große Schiffe können mehr als zehn Leinen verwenden, darunter Bug-, Heck-, Brust- und Springleinen.
6. Was ist ein Liegeplatzplan?
Ein Festmachplan ist ein Leitfaden, der zeigt, wie ein Schiff festgemacht werden soll. Er enthält Leinenpositionen, erwartete Kräfte und Sicherheitsregeln.